Seborrhoea Sicca ist eine sog. trockene Fetthaut. Das Hautbild wirkt grob, rauh und fettet stark. Im Gegegsatz zu fettiger Haut, fühlt sich diese Haut jedoch stets trocken an, spannt, juckt und schuppt. Ein ausgeprägter Feuchtigkeitsmangel ist vorhanden. Die trockene Fetthaut ist hochsensible und neigt zu Reizungen, Rötungen, Unterlagerungen und Entzündungen, bis hin zu schweren Unreinheiten. Von diesen Symptomen können auch Partien an Dekolleté, Brust und Rücken betroffen sein, so dass die Haut dort ebenfalls unrein, trocken und fettig zugleich und sehr empfindlich sein kann.
Die Auslöser der Seborrhoea Sicca können genetische Faktoren, Umwelteinflüsse, sowie eine gestörte Hautbarriere sein. In der Regel wird sie aber durch Veränderungen im Hormonhaushalt ausgelöst, z.B. durch hormonelle Verhütungsmittel bzw. das Absetzen der Pille oder eine Schwangerschaft.
Das Grundproblem von Seborrhoe Sicca ist eine Verhornungsstörung und ein starker Feuchtigkeitsmangel, daneben ist sie hochempfindlich. Sie bildet zu schnell, zu viele Hautzellen, ähnlich wie bei Neurodermitis oder Psoriasis. Die überproduzierten Hautstellen verschießen die Haut und führen dadurch zu den ständigen Reizungen, Rötungen, Entzündungen, Unterlagerungen und Unreinheiten. Durch die übermäßige Verhornung, ist die Haut kaum in der Lage das natürliche Hautfett oder eine Pflegecreme aufzunehmen und trocknet unter der Oberfläche immer weiter aus. Dazu kommt noch ihr eigener starker Feuchtigkeitsmangel. Da die Haut selbst aber keine Feuchtigkeit produzieren kann, produziert sie in ihrer Verzweiflung einfach noch mehr Fett. Kommen dann noch falschen Reinigungs- und Pflegeprodukte dazu, ist der Teufelskreis perfekt.
In den meisten Fällen wird auf Produkte für fettige, unreine Haut zurückgegriffen, vor allem bei der Reinigung. Diese Produkte können den Hautzustand jedoch stark verschlimmer, indem sie die Haut noch weiter austrocknen. Wenn die Haut nach der Reinigung dann unerträgich spannt, wird häufig eine sehr reichhaltigen Creme aufgetragen. Diese führt zwar zu einer kurzfristigen Linderung des unangenehmen Gefühls, lässt die Haut aber bereits nach kurzer Zeit stark nachfetten und fördert gleichzeitig die Bildung von neuen Unterlagerungen und Entzündungen.
Alle Kosmetik und Make-up Produkte die verwendet werden, müssen frei von aggressiven, reizenden, irritierenden und stark austrocknenden Stoffen sein! Das sind vor allem aggressive Konservierungsmittel, irritierende Parfümstoffe oder Lösungsmittel und scharfe Tenside. Es dürfen keine komedogenen Stoffe enthalten sein und nur sehr wenige Öle, dafür aber so viel Feuchtigkeit wie irgendwie möglich! Die Verhornungen müssen täglich gelöst werden, aber ausschließlich auf sanfte Art und Weise. Jegliche Reizung und Austrocknung der Haut ist absolut zu vermeiden!
Nach der Hautschutzengel Methode und dem aktuellen Wissensstand, gelten bei der täglichen Pflegeroutine, folgende Empfehlungen:
Produktauswahl bei Seborrhoea sicca
Zusammensetzung bei Seborrhoea sicca
Pflegeroutine bei Seborrhoea sicca
Studien haben ergeben, dass bei vielen entzündlichen Hauterkrankungen wie der Seborrhoea Sicca, die Hautbarriere gestört und nicht mehr intakt ist, was zu einer deutlichen Verschlimmerung der Symptome führt. Das Ziel ist es, die gestörte Hautbarriere wieder aufzubauen und so zu stabilisieren, das sie die Auslöser der Seborrhoea Sicca, also z.B. reizende Stoffe und Keime weitgehend zurückhalten kann. So steigt mit zunehmendem Aufbau der Hautbarriere auch die Wahrscheinlichkeit, dass die entzündlichen Prozesse der Haut nicht immer wieder neu angeregt werden und sich allmählich zurückbilden (sog. Outside-In-Hypothese).
Zur Sanierung und Stabilisierung der Hautbarriere gelten nach aktuellem Wissensstand folgende Empfehlungen: