Die Rosacea bzw. Rosazea "Kupferrose" (veraltete Bezeichnung "Acne rosacea"), ist eine Hauterkrankung die häufig Menschen mit hellem Teint betrifft und die mit zunehmendem Alter fortschreitet. Eine Ähnlichkeiten zur Akne ist vorhanden, aber die Grunderkrankung ist eine andere. Die Rosacea äußert sich in einem unruhigen, fleckig-rötlichen und teils schuppigen Hautbild, mit vereinzelt auftretenden Schwellungen durch entzündete Papeln und Pusteln. Im Verlauf der Erkrankung können insbesondere bei Männern auch knollenartige Wucherungen der Nase entstehen.
Die Neigung zur Rosacea Haut in der Regel anlagebedingt und wird durch äußere Einflüsse, vor allem durch Sonnenlicht (UV-Strahlung), Temperaturschwankungen (kalt/warm), aber auch durch Stress und Ernährungsgewohnheiten provoziert. Ein weitere Faktor, dem oft zu wenig Bedeutung geschenkt wirkt, ist der Kontakt mit reizenden Stoffe, vor allem Lösungsmittel in Kosmetikprodukten, sowie über Waschmittel.
Spezielle Produkte mit entzündungshemmende und rötungsmindernden Wirkstoffen werden vom Hautarzt oder der Apotheke empfohlen, auch Antibiotika und Cortison kommen zum Dauereinsatz. Eine Verbesserung des Hautbildes ist damit meist nur kurzfristig zu erzielen. Nach dem Absetzen der Produkte kommt es direkt zum Rückfall.
Alle Kosmetik und Make-up Produkte die verwendet werden, müssen frei von aggressiven, reizenden, irritierenden und durchblutungsfördenden Stoffen sein! Das sind vor allem starke Konservierungsmittel, irritierende Parfümstoffe und scharfe Tenside. Es dürfen keine komedogenen Stoffe enthalten sein und keine überdosierten Feuchtigkeitsfaktoren!
Wichtig ist, die auslösenden Reize der Rosacea zu minimieren. Die Rosacea Haut muss konsequent vor UV-Strahlung geschützt werden. Starke Hitze, Kälte und Wind sollten weitgehend vermieden werden, ebenso der Genuss von Alkohol, Zigaretten und scharfen Gewürzen. Auch negativer Stress kann einen sog. Flush, mit Schweißausbrüchen verursachen. Der eingetrocknete Schweiß wiederum, kann bei irritierter Rosacea Haut eine Reizung mit Brennen, Rötungen und Juckreiz hervorrufen.
Nach der Hautschutzengel Methode und dem aktuellen Wissensstand, gelten bei der täglichen Pflegeroutine, folgende Empfehlungen:
Produktauswahl bei Rosacea
Zusammensetzung bei Rosacea
Pflegeroutine bei Rosacea
Studien haben ergeben, dass bei vielen entzündlichen Hauterkrankungen wie der Rosacea, die Hautbarriere gestört und nicht mehr intakt ist, was zu einer deutlichen Verschlimmerung der Symptome führt. Das Ziel ist es, die gestörte Hautbarriere wieder aufzubauen und so zu stabilisieren, das sie die Auslöser der Rosacea, also z.B. reizende Stoffe und Keime weitgehend zurückhalten kann. So steigt mit zunehmendem Aufbau der Hautbarriere auch die Wahrscheinlichkeit, dass die entzündlichen Prozesse der Haut nicht immer wieder neu angeregt werden und sich allmählich zurückbilden (sog. Outside-In-Hypothese).
Zur Sanierung und Stabilisierung der Hautbarriere gelten nach aktuellem Wissensstand folgende Empfehlungen: