• Kosmetik Mythen
  • Die perfekte Creme
  • Das Geheimnis schöner Haut
  • CREMQTURE by Hautschutzengel
  • Kosmetik Mythen
  • Die perfekte Creme
  • Das Geheimnis schöner Haut
  • CREMQTURE by Hautschutzengel
Lieblingsprodukte Frag den Hautschutzengel Registrieren
  • Logge dich ein mit deinem Hautschutzengel Account
    • Passwort vergessen?
    • Aktivierungslink erneut senden
Hautschutzengel.de
  • Vom Hautschutzengel empfohlen
  • Kosmetik Inhaltsstoffe
    • Bedenkliche Inhaltsstoffe
    • Komedogene Inhaltsstoffe
  • INCI-Tester 
    • Produkt suchen
    • Produkt testen
    • Meine getesteten Produkte
    • Persönliche Empfehlungen
    • Lieblingsprodukte
    • Meine persönlichen Inhaltsstoffe
    • Unbestätigte Produkte
    • Alle Marken
    • Alle Produkte
    • Bewertungsphilosophie
  • Die Hautschutzengel Methode 
    • bei unreiner Haut
    • bei fettiger Haut
    • bei trockener Haut
    • bei Mischhaut
    • bei sensibler Haut
    • bei allergischer Haut
    • bei Couperose
    • bei Rosacea
    • bei Seborrhoea Sicca
    • bei Neurodermitis
    • bei Pigmentflecken
    • bei perioraler Dermatitis
    • bei seborrhoischem Ekzem
    • Anti-Aging
    • Narben entfernen
  • Empfehlenswerte Kosmetik 
    • Konventionelle Kosmetik
    • Naturkosmetik
    • Handgemachte Kosmetik
    • Babykosmetik
    • Hautidentische Kosmetik
    • Mineralkosmetik
    • Luxuskosmetik
    • Profikosmetik
    • Naturnahe Kosmetik
    • Medizinische Kosmetik
  • Über Hautschutzengel
    • Eine wahre Geschichte...
    • Bewertungsphilosophie
    • Zuverlässigkeit der Informationen
    • Kosmetik Zertifizierung
  1. Startseite
  2. Suche
  • Periorale Dermatitis

    Periorale Dermatitis Pflege: diese ➠ Periorale-Dermatitis-Pflege-Routine ❤

    verhindert neue Periorale Dermatitis Schübe (POD) ✓ Befolge die Regeln!

  • Das Hautbild

    Die periorale Dermatitis, auch "Stewardessen-Krankheit" oder "Mannequin-Erkrankung" genannt, tritt häufig bei jungen, gepflegten Frauen auf und zeigt sich in Form von Rötungen, Knötchen, Unreinheiten, Pickeln und erweiterten Äderchen, die zum Teil auch mit Brennen und Juckreiz verbunden sind. Besonders betroffen ist die Partie um dem Mund herum, aber auch an den Wangen oder um die Augenlider. Die Erkrankung kann leicht mit einer Kontaktallergie oder einer Spätakne verwechselt werden.

    Die Ursache

    Die genauen Ursachen der perioralen Dermatitis sind noch nicht geklärt. Es kann sich um einen Anlagefaktor handeln, möglicherweise eine besondere Form der Neurodermitis oder eine Sonderform der Rosacea bzw. Couperose. Sehr häufig liegt der Erkrankung eine hybersensible Haut zu Grunde, die falsch behandelt wurde. Die Haut reagiert insbesondere bei Kontakt mit Nahrungs- und Hautpflegemitteln zunehmend gereizt, was wiederum durch Unverträglichkeiten, Allergien, aber auch zu starkes Schminken und Abschminken ausgelöst worden sein kann. Aber auch medikamentöse Behandlungen mit Kortison, Hormonschwankungen, Stress, Sonnenallergie oder auch Magen-Darm-Erkrankungen kommen als Mitauslöser in Frage.

    Die übliche Empfehlung

    Als Erste-Hife Maßnahme gilt bei perioraler Dermatitis, das sofortige Absetzen aller Pflege- und Make-up Produkte. Das fällt schwer, denn die Haut trocknet schnell aus, beginnt zu spannen und sieht unschön aus. Um die Entzündung kurzfristig in den Griff zu bekommen, verschreibt der Arzt in der Regel Antibiotikum wie Metronidazol, Minocyclin, Erythromycin, Kortison oder Azelainsäure. Diese Therapie hilft zwar schnell, kann aber leicht zum Teufelskreis werden, weil die Haut dadurch immer empfindlicher wird. Nach dem Absetzen der Arzneimittel kehr die periorale Dermatitis zurück.

    Hautschutzengels Nr. 1 Geheimtipp

    Alle Kosmetik und Make-up Produkte die verwendet werden, müssen frei von komedogene und reizenden Stoffen sein. Jegliche Reizung durch starke Konservierungsmittel, scharfe Tenside oder gängige Lösungsmittel ist ein Problem und muss vermieden werden. Bei einer akuten perioralen Dermatitis, dürfen keine überdosierten Feuchtigkeitsfaktoren, insbesondere Urea und Hyaluron, enthalten sein und nicht zu viel Fett, insbesondere keine Mineralöle und Silikone, das diese die Abheilung behindern können.

    Die perfekte Pflegeroutine

    Nach der Hautschutzengel Methode und dem aktuellen Wissensstand, gelten bei der täglichen Pflegeroutine, folgende Empfehlungen:

    Produktauswahl bei perioraler Dermatitis

    • milde Reinigung auf Gelbasis oder sehr flüssige Milch, die sich rückstandslos abwaschen lässt
    • die Creme muss von der Reichhaltigkeit her zum Bedarf der Haut passen (eher einen Tick leichter wählen)
    • silikonfreies Make-up, idealerweise auf Puderbasis, damit keine Bestandteile in die Haut eindringen
    • konventionelle Concealer nur punktuell verwenden, nicht großflächig auftragen
    • Enzympeeling statt mechanischem Peeling

    Zusammensetzung bei perioraler Dermatitis

    • ohne Parfümstoffe oder ätherische Öle
    • ohne Alkoholanteil über 10%
    • ohne künstliche Emulgatoren, insbesondere Polyethylenglykole (PEGs)
    • ohne Mineralöle und Silikone
    • ohne komedogene Inhaltsstoffe
    • ohne überflüssige Substanzen, wie z.B. Azofarbstoffe
    • ohne exfolierende Wirsktoffe wie z.B. AHA, BHA, BPO (Salicylsäure eingeschränkt möglich)
    • ohne SLS Tenside (Sodium Lauryl Sulfate, Sodium Laureth Sulfate)
    • ohne die Feuchtigkeitsfaktoren Hyaluron und Urea (kann die Abheilung einer akuten POD behindern)
    • ohne Bisabolol (kann einen neuen Schub auslösen)
    • empfehlenswert sind antibakterielle, entzündungshemmende, beruhigende und rötungsmindernde Wirkstoffe u.a. Panthenol, Aloe Vera, Allantoin, Vitamin A, C und E, Niacinamide, Schwarzer Tee
    • die Feuchtigkeitsfaktoren Glycerin und Aloe Vera werden in der Regel gut vertragen
    • ist die POD komplett abgeheilt kann Hyaluron vertragen werden
    • empfehlenswert sind auch medizinische Wirkstoffe wie Azelainsäure

    Pflegeroutine bei perioraler Dermatitis

    • so wenig waschen wie möglich - 1 x täglich genügt (idealerweise abends)
    • weiße Handtücher aus Baumwolle verwenden, ohne Weichspüler
    • 2 x täglich eincremen (die Bereiche mit akuter, perioraler Dermatistis aussparen)
    • nach Bedarf selbstgemachten Masken anwenden, aus Avocadomark mit Joghurt oder Sahne und Honig oder Ei

    Gestörte Hautbarriere perioraler Dermatitis

    Studien haben ergeben, dass bei vielen entzündlichen Hauterkrankungen wie der perioralen Dermatitis, die Hautbarriere gestört und nicht mehr intakt ist, was zu einer deutlichen Verschlimmerung der Symptome führt. Das Ziel ist es, die gestörte Hautbarriere wieder aufzubauen und so zu stabilisieren, das sie die Auslöser der perioralen Dermatitis, also z.B. reizende Stoffe und Keime weitgehend zurückhalten kann. So steigt mit zunehmendem Aufbau der Hautbarriere auch die Wahrscheinlichkeit, dass die entzündlichen Prozesse der Haut nicht immer wieder neu angeregt werden und sich allmählich zurückbilden (sog. Outside-In-Hypothese).

    Zur Sanierung und Stabilisierung der Hautbarriere gelten nach aktuellem Wissensstand folgende Empfehlungen:

    • milde Reinigung ohne Tenside oder z.B. mit Zuckertensiden verwenden
    • Make-up und Pflegeprodukte ohne Parfümstoffe, aggressive Konservierungsmittel, künstliche Emulgatoren, Mineralöle oder Silikone wählen
    • minimalistische und hautfreundliche Zusammensetzung 
    • empfehlenswert sind mineralische Pigmente wie z.B. Eisenoxide, Titandioxid, Zinkoxide, Kieselsäure und Glimmer, um Hautrötungen zu neutralisieren und die Haut gleichzeitig vor UV-Strahlung zu schützen
    • empfehlenswerte Wirkstoffe sind vor allem Panthenol, Vitamin A, C und E, Aloe Vera, Allantoin und Ceramide
    • empfehlenswerte Öle sind Nachtkerzenöl, Mandelöl und Jojobaöl

Vom Hautschutzengel empfohlen

Zu den Produkten

Cremqture Creme

Creme

Dermasence AHA Effects plus C

Hautverfeinernde Creme

Neostrata Gel Plus 15 AHA

Hautverfeinerndes Gel

Bioturm Zink-Salbe Nr.30

Wundschutzcreme

Maria Treben Bittere Schwedentropfen

Sonstige Gesichtsreinigung

Martina Gebhardt Sheabutter Lotion

Fluid

Mehr
  • Die Hautschutzengel Methode

    .
  • bei unreiner Haut
  • bei fettiger Haut
  • bei trockener Haut
  • bei Mischhaut
  • bei sensibler Haut
  • bei allergischer Haut
  • bei Couperose
  • bei Rosacea
  • Seborrhoea Sicca
  • bei Neurodermitis
  • bei Pigmentflecken
  • bei perioraler Dermatitis
  • bei seborrhoischem Ekzem
  • Anti-Aging
  • Narben entfernen

INCI-Tester.de

by Hautschutzengel

Testen

  • Startseite
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Impressum
  • Vom Hautschutzengel empfohlen
  • Frag den Hautschutzengel
  • Eine wahre Geschichte...
  • Feedback
  • Blogs und Presse
  • Hautschutzengel Forum